BMW - EMW - Glas

Geschichte der Marke BMW

Aus dem Wikipedia -Link geht sehr eindrucksvoll hervor wie wechselvoll die Geschichte der Marke BMW war.

BMW Dixi (Brekina) Mit dem Dixi begann bei BMW die Automobilproduktion in Eisenach.
BMW 327 in zwei Versionen von Praliné
BMW 328 (links Neuauflage von 1975, rechts erste Version mit Quetschachsen von 1948)
Der BMW 328 war der berühmteste Sportwagen seiner Zeit und begründete den Ruf dieser Marke als Produzent hochwertiger sportlicher Fahrzeuge. Dieser Ruf hat nach dem Krieg BMW letztlich das Überleben gesichert.
EMW 340/2 (Herr, DDR Produkt)

Ursprünglisch nach dem Krieg als BMW 340 mit der typischen Doppelniere als Kühlermaske produziert. Nach Intervention von BMW mussten Front und Name verändert werden. Er hieß dann EMW (Eisenacher Motorenwerke) Das weiß-blaue Markenemblem wurde formal beibehalten bekam aber die Farbkombination rot-weiß!

BMW 501
Dieses Modell wurde von Wiking als Neuauflage des ursprünglich unverglasten Modells von 1975 - 84 produziert. Die Taxiversion wurde 1994 aufgelegt.
BMW 507

Wunderschönes Fahrzeug auf Basis des BMW 502 mit V8 Zylindermotor. Leider erfolglos. In dieser Version von Wiking von 1994 - 2000 produziert.

BMW Isetta (links IMU, rechts Wiking)

Mit dem Lizenzbau des von der italienischen Firma Iso entwickelten Kleinstwagen versuchte BMW die drastischen Rückgänge im Motorradgeschäft zu kompensieren. Das gelang aber nur bedingt, da das Fahrzeug doch sehr primitiv und gewöhnungsbedürftig war. Als reiner Zweisitzer war es dem Hauptkonkurrenten Goggomobil deutlich unterlegen.

BMW 700 Coupé (EKO)

Mit dem BMW 700 kam wieder Geld in die Kasse von BMW. Geld das dringend benötigt wurde um die neue Mittelklassenlimousine BMW 1500 zur Serienreife zu bringen.

BMW 520 - 528i (Herpa)

Nach der Übernahme der Glas-Werke wurde Dingolfing zur Produktionsstätte der neuen 5-er Reihe ausgebaut. (September 1972 bis Juli 1981; in Südafrika bis 1985), viertürige Limousine als direkter Nachfolger der "Neuen Klasse".

BMW 323i Alpina (Herpa)

BME E 21 (1975–1983): Nachfolger der 02er Modelle, die es nur als zweitürige Limousinen gab.

BMW 750i
BMW M1 (Produktion 1978 - 81) und 850i (Herpa)

Glas

Glas Goggomobil (Märklin)

Hintergrund!

Viele, die die 50er Jahre nicht miterlebt haben werden sich heute fragen woran es lag, dass damals zumindest zeitweise diese Kleinwagen, oft auch Rollermobile genannten Fahrzeuge so weite Verbreitung fanden. Es gab ja eine stattliche Zahl von Anbietern solcher Vehikel die mit maximal 250 ccm Hubraum sehr schwach motorisiert waren. Neben Goggo und Isetta gab es noch die Heinkel Kabine, Messerschmidt Kabinenroller, Fuldamobil, Zündapp Janus, Victoria Spatz, Kleinschnittger u.a. Es gab zwei Ursachen für den Erfolg dieser Fahrzeuge. Zum einen hatten die Insassen im Gegensatz zum Motorrad ein Dach über dem Kopf und man war dadurch witterungsunabhängig. Zum anderen und das war wohl der wichtigste Grund gab es eine alte Führerscheinregelung, die das Führen von Kraftfahrzeugen bis 250 ccm Hubraum gestattete. Diese Führerscheinklasse wurde 1937 eingeführt. Zur Erlangung dieses Führerscheins brauchte man weder eine Fahrschule zu besuchen noch eine Prüfung abzulegen. Ziel dieser Regelung war es größeren Teilen der Bevölkerung Mobilität zu verschaffen und die Produktion kleiner Motorräder anzukurbeln. Zugleich wollte man aber auch den vielen Kriegsversehrten aus dem 1. Weltkrieg die Möglichkeit geben 3-rädrige motorisierte Krankenfahrstühle zu bewegen. Aus diesem Grund wurde dieser Führerschein nicht auf Zweiräder begrenzt sondern allgemein zum Führen von Kraftfahrzeugen bis 250 ccm ausgewiesen. Dieser Führerschein avancierte schnell zur meistverbreiteten Fahrerlaubnis in Deutschland. Diesem Umstand verdankten die Hersteller in den 50er Jahren, dass viele Inhaber des alten 4ers, die schon in die Jahre gekommen waren und sich nicht mehr an eine Führerscheinprüfung heranwagten diese Fahrzeuge bevorzugten. So kam es, dass allein vom Goggomobil fast 300000 Stück produziert wurden. Man nannte diese Fahrzeuge übrigens damals deshalb auch Führerscheinangst-Autos!

Glas Isar T 700 (Neo)

Das große Goggomobil, später in Isar umbenannt sollte den Einstieg in den richtigen Automobilbau einleiten. Leider hatte der eigentlich sehr hübsche Kleinwagen so viele konstruktive Mängel, dass ihm nicht der Erfolg beschieden war, der von der Konzeption her möglich gewesen wäre.

Links und rechts Glas 1700 GT, in der Mitte der BMW 1600 GT

Mit den Modellen 1300 GT und 1700 GT wollte der Goggo Hersteller Glas den Sprung zur richtigen Automobilfabrik schaffen. Die Karosserie ließ man in Italien von Frua entwerfen und bauen. In Dingolfing wurden die angelieferten Rohkarossen dann mit den restlichen Komponenten bestückt. Obwohl die Autos richtig gut aussahen, einen hochmodernen, leistungsfähigen Motor hatten und im Vergleich zu Porsche auch noch relativ preiswert waren, blieb der Erfolg aus. Nach der Übernahme durch BMW wurde die gesamte Glas Produktion eingestellt, da Dingolfing als BMW Produktionsstandort für die neue 5er-Reihe gedacht war. Allerdings lagen noch einige hundert Karosserien auf Halde und weitere Lieferverträge mit Frua mussten erfüllt werden. Man pflanzte daher schlicht Motor und den kompletten Antriebsstrang einschließlich Hinterachse des BMW 1602 in die Karosse, um diese Restbestände als BMW 1600 GT zu vermarkten. Natürlich erklärte man den Käufern, dass diese Baureihe weiterhin in Produktion bliebe, daran war allerdings in Wirklichkeit nie gedacht worden.

Glas 2600 V8 (Norev)

Das ebenfalls von Frua gezeichnete Nobelcoupé war technisch sehr aufwändig konstruiert. Neben dem selbst entwickelten V8 Motor war die de Dion Hinterachse ein besonderer Leckerbissen. Dennoch war das Auto im Vergleich zu ähnlichen Fahrzeugen relativ preiswert. All das konnte dem Modell nicht zum Erfolg verhelfen, denn es fehlte das in dieser Fahrzeugklasse wichtigste Merkmal: Prestige! Nach der Übernahme durch BMW wurde der Wagen noch eine Weile als BMW 3000 V8 angeboten. Nach Erfüllung des Liefervertrags mit Frua wurde die Modellreihe eingestellt.