Variantenreichtum der Wiking Sattelzugmaschinen
Mittlerweile hat sich eine beträchtliche Anzahl von Sattelschleppern und Sattelzügen bei mir angesammelt. Ich fand die Aufgabe reizvoll einmal alle Zugmaschinentypen mit ihren verschiedenen Varianten übersichtlich darzustellen. Da ich nur Modelle zeige, die sich in meinem Besitz befinden, erhebt diese Aufstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei der Darstellung von Varianten geht es nur um bauliche Unterschiede und nicht um Farbvarianten!
Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis diese Rubrik vollständig ist.
Quetschachser
Die erste und damals einzige Sattelzugmaschine war der White mit Quetschachsen. Er wurde von 1949 - 53 produziert. Er diente zunächst als Zugmaschine für den Kühlwagen. 1952 kam noch der Tieflader hinzu.
Unverglast
Mit der Abschaffung der Quetschachser wurde die Form des White umgebaut. Es entstand ein Einheitsfahrgestell mit eingesetzter Sattelpfanne, auf das das Führerhaus aufgesetzt wurde. Alternativ zum White wurde auch ein Henschel Führerhaus angeboten.
Das Einheitsfahrgestell wurde später auch noch bei den verglasten Modellen von Magirus und Mercedes verwendet.
DAF
Ford
Links die erste Version mit erhabenem Ford Schriftzug unterhalb der Windschutzscheibe und nicht strukturiertem Kühlergrill. Mitte die zweite Version ohne Ford Schriftzug aber strukturiertem Grill mit Markenemblem. Rechts die letzte Version mit gesondert eingesetztem Kühlergrill und hinten geschlossener Fahrerkabine.
Henschel / Hanomag-Henschel
Von hinten sieht man noch die sehr primitive Sattelpfanne, die Bestandteil des Fahrgestells ist.
Noch immer werden aus rationellen Gründen Einheitsfahrgestelle bevorzugt. Das Fahrgestell des Henschel HS 14 (rechts) passt nicht nur auch dem HS 16, sondern auch dem MAN Pausbacke. Auch für den 2-achsigen Scania wurde es geringfügig modifiziert weiter verwendet. Das 3-Achs-Fahrgestell des Hanomag Henschel findet sich auch unter Magirus und Mercedes Benz.